LaVision bietet eine breite Palette von hochwertigen Objektiven für verschiedenste Einsatzzwecke an. Bitte kontaktieren Sie Ihren LaVision Repräsentanten und lassen Sie sich von ihm beraten, welches Objektiv sich für Ihre Anwendung am besten eignet.
Das Zoomobjektiv mit 12-facher Vergrößerung besteht aus einem Hauptobjektiv und umfangreichen Zusatzteilen für anwendungsspezifische Arbeitsabstände und Objektfelder. Das speziell für Messaufgaben entwickelte Design des Objektivs bietet durch seine vielseitige Variation von Arbeitsabständen und Vergrößerungen viele Vorteile in der Handhabung gegenüber herkömmlichen fotografischen Objektiven.
Fernfeldmikroskope ermöglichen eine extrem hohe Vergrößerung und Auflösung unter Beibehaltung großer Arbeitsabstände. Ihr spezielles Teleskopdesign erlaubt eine große Variabilität des Sichtfeldes und eine bemerkenswerte Tiefenschärfe. In Bezug auf Linearität und chromatischer Korrektur erweist sich die Verwendung hochwertiger Spiegel gegenüber anderen Objektivsystemen als besonders vorteilhaft. Das macht das Fernfeldmikroskop zur idealen Optik für Messanwendungen mit hochauflösenden Kameras.
Für Hochtemperaturanwendungen bietet LaVision einen speziellen Kamerafilter an, der mit den blauen LED-Beleuchtungseinheiten kombinierbar ist. Auch für den Einsatz von UV- oder polarisiertem Licht finden Sie in unserem Zubehörprogramm den geeigneten Filtervorsatz für Ihr Kameraobjektiv.
Um Lichtreflexionen auf der Probenoberfläche zu eliminieren und die Aufnahmequalität zu verbessern, bietet LaVision ein spezielles Polarisations-Set an.
Metallische oder glänzende Oberflächen weisen oft unerwünschte Reflexionen auf, die sich negativ auf den Korrelationsalgorithmus auswirken. Diese Reflexionen sind unter Umständen zu Beginn eines Versuches nicht sichtbar, können aber später durch Deformation der Probe und damit durch einen veränderten Lichtausfallswinkel entstehen. Das Polarisations- Set, bestehend aus geeigneten Filtern für Kameras und LED Beleuchtung, reduziert diese Reflexionen. Die Qualität der Aufnahmen und die Ergebnisse der Bildkorrelation werden dadurch deutlich erhöht.
Patent EP1739403B1
Wenn die Probe eine reflektierende Oberfläche, eine komplexe Geometrie oder eine große Verformung während des Versuchs aufweist, können Schatten oder Reflexionen auf der Probenoberfläche auftreten. Dies kann die Bildauswertung erschweren.
Ein alternativer Ansatz zur Weißlicht-Beleuchtung ist ultraviolettes (UV)-Licht. Wenn UV-Licht mit einem passenden Filter für die Kamera kombiniert wird, können die oben beschriebenen Probleme vermieden werden. Um UV-Licht nutzen zu können, muss die Probenoberfläche mit einem geeigneten, unregelmäßigen Punktmuster präpariert werden. Dies lässt sich mit Fluoreszenzfarbe, die auf die Lichteigenschaften abgestimmt ist, erreichen. UV-Farben sind robust und langzeitstabil, unabhängig von der Bewegung der Probe, und durch den Einsatz eines angepassten Filters haben Änderungen in der Umgebungsbeleuchtung keinen Einfluss auf die Bildqualität.